Diese Website verwendet Session-Cookies, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten. Diese sind für die Nutzung der Website notwendig. Weitere Cookies werden nicht eingesetzt. Sie akzeptieren unsere Cookies, wenn sie fortfahren, diese Website zu nutzen. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hinweis schließen

Baugeschichte der Ansbacher Barocksynagoge

Unscheinbar wirkt die Ansbacher Synagoge von außen, doch hinter der Fassade mit den hohen Rundbogenfenstern an der Rosenbadstraße verbirgt sich ein Baudenkmal von hohem Rang: eine in den dunklen Jahren der Nazi-Herrschaft nicht zerstörte barocke Synagoge.

Bereits 1732 erteilte der Ansbacher Markgraf der jüdischen Gemeinde in Ansbach die Erlaubnis, ein eigenes Bethaus zu bauen. Es sollte, so die Bestimmung des Markgrafen, ein "versteckter Winkel in der Stadt" sein und die Synagoge solle von außen nicht als jüdisches Bethaus zu erkennen sein. Um diese Auflagen durchzusetzen, erhielt der Hofbaudirektor Leopoldo Retty den Auftrag, die Synagoge zu planen und diesen Plan in den Jahren 1744 bis 1746 zu verwirklichen.

Noch heute bietet sich dem Besucher der Zustand wie zur Einweihung. Nach 1746 wurde die Synagoge nur geringfügig umgebaut. Sie überstand die Reichspogromnacht im November 1938 unbeschadet und wird seit der Nachkriegszeit als musealer Raum für kulturelle Zwecke genutzt. Heute gibt es keine jüdische Gemeinde mehr in Ansbach und die Synagoge ist nur im Rahmen von Führungen zu besichtigen.

Grundriss der Ansbacher Barocksynagoge

Davidstern
Synagoge Ansbach mit Infozentrum Dienerhaus

Rosenbadstraße 3 · 91522 Ansbach

E-Mail info@synagoge-ansbach.de

Impressum · Datenschutzerklärung

Frankenbund e.V. Gruppe Ansbach

Das Museum Synagoge Ansbach mit Infozentrum Dienerhaus wird ehrenamtlich betrieben von der Frankenbund-Gruppe Ansbach.

Gefördert durch
Stadt Ansbach